Was mir mein Großvater erzählte

Erzählt von Martin Nemenz

 

Mein Großvater, Stefan Untch (1868-1944)' wohnte im Alter allein auf seinem Hof (HNr.146), darum war er immer froh, wenn ihn jemand besuchte. Ich tat es gerne, denn er konnte so gut aus den alten Zeiten erzählen, die er teilweise miterlebt hatte oder von seinen Eltern her kannte. 

In seiner Schulzeit, erzählte er mir, wurde morgens bei Schulbeginn vom Lehrer ein Bibelwort in Latein vorgelesen. In der Pause wetteiferten dann die Kinder, um den herauszufinden der es nicht kannte. Es gab ein Zeichen (wie es aussah, weiß ich nicht), ein Schüler der den Text nicht wusste, hatte es in der Hand, er war bemüht, einen andern Schüler zu finden, der das Bibelwort nicht aufsagen konnte. Fand er ihn, so hatte er das Recht, das Zeichen (des Nichtwissens) an diesen weiterzugeben, und er war aus dem Schneider. Der letzte in diesem Spiel des Lernens musste das Zeichen mit nach Hause tragen, und es war eine Schande mit diesem gesehen zu werden. Zu Hause angekommen, war die erste Frage: "Wie heißt das Latein? 

Die Zeiten müssen in Großvaters Jugendjahren unsicher gewesen sein. Nach Birthälm gab es keinen richtigen Weg, um zu verhindern, dass Eindringlinge das Dorf (Reichesdorf) fanden. Wenn Wein verkauft wurde und man diesen nach Birthälm transportieren musste, fuhr man mit einem Vierspänner im Bachbett hinunter, um keine Spuren zu hinterlassen.  

An der Hattertgrenze zu Birthälm, im Giirmesel, war ein Damm angelegt, der Reichesdorfer Bach wurde gestaut, die Au überschwemmt, um Reis anbauen zu können. 

Später, als Großvater Richter war, waren wohl bessere Zeiten, und er erzählte mir, daß die Steuern mit Goldgeld bezahlt wurden. Er musste die Steuern einheben und an die Stuhlverwaltung nach Mediasch abliefern. Er brachte ganze Säckchen voll davon in die Stadt. Als Versteck für das Gold, bis zu seinem Abtransport nach Mediasch, diente ein in die Kellerwand eingemauerter Kessel. Um diesen zu finden, musste man die Mauersteine abzählen. Er wusste es noch: sechste Reihe, zehnter Stein! Dieser Stein verdeckte den Kessel und konnte herausgenommen werden.

Als Großvater im Jugendalter war, gab es schwere, arme Zeiten. Die Burschen kamen mit geflickten Hosen ins Kränzchen, in die Spinnstube. Sie zogen ihre Schürzen über die Knie, um die Flicken zu verbergen. Das einzige Licht im Raum kam von der Flamme des Lutherofens.
In der Spinnstube wetteiferten damals die Mädel noch, sie spannen um die Wette. So kam es vor, dass aus Eile einem Mädel die Spindel aus der Hand fiel. Der flinkeste Bursche schnappte sich die und verlangte als Lohn einen Kuss. Einmal verweigerte ein Mädel den Lohn der abgewiesene Bursche reichte die Spindel meinem Großvater und sagte: "Nun, Stefan wirf die Spindel ins Feuer!" Großvater tat es, er nahm die Spindel und warf sie durch das Lichtloch ins Feuer, was natürlich Tränen auslöste. Gegenüber Neuerungen und der Technik war man zu Großvaters Zeiten sehr misstrauisch. Als mein Urgroßvater die erste Petroleumlampe nach Hause brachte, durften die Kinder nicht in ihrer Nähe spielen, man vermutete Gefahr. 

Mein Vater war mit unserm Hof (HNr.291) immer unzufrieden, weil er so eng war und er sich nicht nach seinen Wünschen einrichten konnte. Mich hat dieses als Kind auch beschäftigt, und ich fragte meinen Großvater, wie das wohl bei der Ansiedlung gewesen wäre, ob nicht jeder einen gleichgroßen Hof erhalten hätte. Natürlich wusste er es nicht, aber eine Antwort für den fragenden Enkel hatte er bereit und sagte: "Als die Sachsen nach Reichesdorf kamen, wurde am Dorf ende ein Pfahl in den Boden getrieben und der erste musste einen Liter Wein trinken und losmarschieren. Wo er umfiel wurde ein zweiter Pfahl eingerammt und so ging es weiter. So kam es dann, dass ein schwacher Bruder nicht so weit kam und nur einen schmalen Hof erhielt." 

Von meiner Urgroßmutter erzählte er mir, daß sie sich als Kind mit ihren Eltern in einer Höhle in der "Giisbrichhill" vor dem Feind verbarg. Man musste sich ruhig verhalten, um nicht entdeckt zu werden. Urgroßmutter hatte aber einen Husten und konnte es kaum. Ihr wurde angedroht, daß man sie hinausstoße, wenn sie noch huste. Zu unserer Zeit gab es noch eine verfallene Höhle gleich am Anfang der Giisbrichhill, unter dem Passaturm. Ob das die Höhle meiner Urgroßmutter war ?

Martin Nemenz


©  Powered & Design by hienz.de
Copyright by Heimatortsgemeinschaft Reichesdorf